Der erstmals von Spotify veröffentlichte “Culture Next Trends Report” bietet einen spannenden Einblick in die kulturelle Entwicklung der “Generation Streaming”. Wohin bewegen sich die Generation Z (15 -24 Jahre) und Millennials (25-34 Jahre) in den Bereichen Technologie, Mode, Musik oder Sport? Was interessiert sie wirklich? Wie können sie erreicht werden?
Im “Culture Next Trends Report” wurden fünf Trends zu Millennials und Generation Z identifiziert, die unserer Meinung im Marketing- und Contentbereich relevant sind.
In diesem Artikel haben wir einen kurzen Ausblick auf die Trends mit Fokus auf die Generation Z veröffentlicht.
In diesem Artikel haben wir einen kurzen Ausblick auf die Trends mit Fokus auf die Generation Z veröffentlicht.
Die ausführliche Studie steht hier auf Deutsch zur Verfügung.
Globale Verbündete
Mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer gab an, online mit jemandem aus einem anderen Land befreundet zu sein. Keine Überraschung also, dass die Generation Z den “K-Pop-Wahnsinn” beflügelt hat. K-Pop wurde schnell zu einem der 10 am meisten gestreamten Genres weltweit und knüpfte unter den Hörern internationale Bande.
Mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer gab an, online mit jemandem aus einem anderen Land befreundet zu sein. Keine Überraschung also, dass die Generation Z den “K-Pop-Wahnsinn” beflügelt hat. K-Pop wurde schnell zu einem der 10 am meisten gestreamten Genres weltweit und knüpfte unter den Hörern internationale Bande.
Digitale Anziehungskraft
Die Generation Z glaubt daran, dass jeder irgendwie die Möglichkeit hat, Influencer zu werden. Je verlässlicher eine Person (z.B. ein Podcast-Moderator) ist, desto mehr Vertrauen und Einfluss erzeugt sie.
Die Generation Z glaubt daran, dass jeder irgendwie die Möglichkeit hat, Influencer zu werden. Je verlässlicher eine Person (z.B. ein Podcast-Moderator) ist, desto mehr Vertrauen und Einfluss erzeugt sie.
Politik als Lifestyle
Die Generation Z möchte Teil des politischen Gesprächs sein. Ihr Zugang zu Technologie und allen Arten von Inhalten ermöglicht es ihnen, sich auf eine Weise zu engagieren, wie keine Generation zuvor. 66% der Befragten erwarten, dass Marken Teil der Debatte sind, progressive Werte fördern und eine wichtigere Rolle in der Gesellschaft spielen.
Die wachsende Beliebtheit von Podcasts hat sogar ein neues Show-Genre hervorgebracht, in dem Alltagsthemen aus einem politischen Blickwinkel oder umgekehrt betrachtet werden.
Die Generation Z möchte Teil des politischen Gesprächs sein. Ihr Zugang zu Technologie und allen Arten von Inhalten ermöglicht es ihnen, sich auf eine Weise zu engagieren, wie keine Generation zuvor. 66% der Befragten erwarten, dass Marken Teil der Debatte sind, progressive Werte fördern und eine wichtigere Rolle in der Gesellschaft spielen.
Die wachsende Beliebtheit von Podcasts hat sogar ein neues Show-Genre hervorgebracht, in dem Alltagsthemen aus einem politischen Blickwinkel oder umgekehrt betrachtet werden.
Echte Gefühle
Durch die heutige Kultur und unseren Lifestyle zieht sich ein spu¨rbarer Hauch von Melancholie, über den die Generation Z und Millennials offen sprechen. Sie stellen sich nicht nur Playlists mit trauriger Musik zusammen und hören Emo-Rap (im Jahr 2018 Nummer 1 der aufstrebenden Genres auf Spotify, das nicht regionsspezifisch war), sondern kümmern sich auch proaktiv um ihr mentales Wohlbefinden. Sie bleiben öfter zu Hause und schlafen sich aus, experimentieren mit neuen Konzepten der Selbstverwirklichung und gehen intensive Bindungen mit Gleichgesinnten ein, vor denen sie offen ihre Gefühle ausdrücken.
Durch die heutige Kultur und unseren Lifestyle zieht sich ein spu¨rbarer Hauch von Melancholie, über den die Generation Z und Millennials offen sprechen. Sie stellen sich nicht nur Playlists mit trauriger Musik zusammen und hören Emo-Rap (im Jahr 2018 Nummer 1 der aufstrebenden Genres auf Spotify, das nicht regionsspezifisch war), sondern kümmern sich auch proaktiv um ihr mentales Wohlbefinden. Sie bleiben öfter zu Hause und schlafen sich aus, experimentieren mit neuen Konzepten der Selbstverwirklichung und gehen intensive Bindungen mit Gleichgesinnten ein, vor denen sie offen ihre Gefühle ausdrücken.
Surround Sound
Audio ist nicht nur Hintergrundgeräusch, gaben 50% der Befragten an. Es spielt eine große Rolle in ihrem Alltag.
Um auf den “Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen” aufmerksam zu machen, hat das Magazin Marie Claire in Frankreich Spots mit 30 Sekunden Stille geschaltet. Das führte dazu, dass die Hörer ihre Telefone aus den Taschen holten, um die Ursache der Unterbrechung herauszufinden.
Audio ist nicht nur Hintergrundgeräusch, gaben 50% der Befragten an. Es spielt eine große Rolle in ihrem Alltag.
Um auf den “Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen” aufmerksam zu machen, hat das Magazin Marie Claire in Frankreich Spots mit 30 Sekunden Stille geschaltet. Das führte dazu, dass die Hörer ihre Telefone aus den Taschen holten, um die Ursache der Unterbrechung herauszufinden.
Der “Culture Next Trends Report” wurde in Kooperation mit der Forschungsagentur Culture Co-O erstellt und enthält qualitative Insights, Experteninterviews, Umfragedaten und Daten der die Spotify Streaming Intelligence. Die Teilnehmer kommen aus Australien, den Philippinen, Brasilien, Mexiko, Großbritannien, Deutschland, Frankreich und den USA.
Weitere Informationen unter https://www.spotifyforbrands.com/de-DE/culturenext